MEDIENMITTEILUNG

publiziert von Birkhäuser Verlag: 3. Dezember 2018

ATELIER BRÜCKNER: Der inszenierte Raum
ab 3. Dezember im Buchhandel

ATELIER BRÜCKNER
Scenography – Szenografie 2
Staging the Space – Der inszenierte Raum
432 Seiten
402 farbige Abbildungen sowie zahlreiche Skizzen und Pläne
Format: 22 x 28 cm
Gebundene Ausgabe, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-0356-1640-8
Verlag Birkhäuser, Basel

'Szenografie 2' von ATELIER BRÜCKNER thematisiert theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der Gestaltung von Ausstellungen und anderen inszenierten Erfahrungsräumen.

„Szenografie versteht sich als eine Universaldisziplin, deren Anspruch multidisziplinär, integrativ und holistisch ist. Sie orchestriert Gestaltungsinstrumente wie Grafik, Licht, Sound oder Medien zu einem Gesamtkunstwerk. Szenografie ist die adäquate Gestaltungsphilosophie in der heutigen hybriden Realität, in der sich analoge und virtuelle Erfahrungen mischen.“ Prof. Uwe R. Brückner

Wie entwickelt man narrative Architekturen, erlebnisorientierte Ausstellungen und synästhetische Szenografien? Der Band 'Szenografie 2' gibt facettenreiche Einblicke in die Arbeitsweise des international tätigen Gestaltungsbüros ATELIER BRÜCKNER (Stuttgart). Dies geschieht einerseits durch die Dokumentation von über 60 Projekten, die die Umsetzung der Ausstellungskonzepte von anhand der Parameter Inhalt, Objekt, Raum, Rezipient und Dramaturgie veranschaulichen. Dem Gründungspartner und Hauptautor des Buchs, Uwe R. Brückner, geht es jedoch jenseits der exemplarischen Darstellung der Arbeiten des Ateliers, vor allem auch um die Vermittlung einer Methodik dieser jungen Gestaltungsdisziplin. So wie der Besucher einer Ausstellung für ATELIER BRÜCKNER nicht allein Zuschauer oder Konsument, sondern aktiver Protagonist eines räumlich-narrativen Erlebnisses ist. Mit 'Szenografie 2' wird ein „Navigationssystem“, ein „Werkzeugkasten“ der räumlichen Inszenierung vorgestellt, der Studierenden wie Praktizierenden eine konzeptuelle Struktur szenografischen Entwerfens an die Hand gibt.

Kernelement dieser Methodik ist die so genannte Creative Structure CS, die Brückner erstmals für die Ausstellung 'Expedition Titanic' in der Speicherstadt Hamburg 1997 entwickelte und anwandte. Inhalte (Storytelling) wurden hier in Form von Zitaten der auf der Titanic mitgefahrenen Protagonisten übermittelt, Objekte nicht als archäologische Fundstücke, sondern als Subjekte mit Erzählpotenzial (z.B. als 'Raum der Stille') inszeniert, Raum als Raumbild, als begehbare Bühne konzipiert und einzelne Gestaltungsinstrumente wie Licht und Klang integrativ synchronisiert. Der Besucher sollte sich als Passagier fühlen und den Parcours als Reise entlang einer Dramaturgie mit Spannungskurve erleben.

Zu den weiteren 'Meilensteinen' des ATELIER BRÜCKNER gehören der Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt am Main, das BMW Museum in München und das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments 'Parlamentarium' in Brüssel; die aktuellen Projekte reichen von der Sanierung der Wagenhallen Stuttgart bis zur Ausstellungsgestaltung des Grand Egyptian Museum in Gizeh.

Birkhäuser ist einer der weltweit führenden Verlage im Bereich Architektur, Design und Landschaftsarchitektur. Das 1879 in Basel gegründete Unternehmen publiziert jährlich über 75 Novitäten, die für Professionals in den gestaltenden Disziplinen Must-have-Titel sind. Birkhäuser ist der Verlag so bedeutender Autoren und Architekten wie Alvar Aalto, Le Corbusier, Andrea Deplazes, Herzog & de Meuron und Peter Zumthor. Seit 2012 ist Birkhäuser ein Tochterunternehmen von De Gruyter. www.birkhauser.com

Kontakt
Eric Merkel-Sobotta, Communications, T. +49 30-260 05 304, merkel-sobott(at)birkhauser.com

mai public relations GmbH, Julia Wolter und Cordula Vielhauer, T. +49 30-66 40 40 551, birkhaeuser(at)maipr.com

ATELIER BRÜCKNER, Claudia Luxbacher, T. 49 711 5000 77 126, presse(at)atelier-brueckner.com