PRESSEMITTEILUNG
21.06.2013
VIKING im Dänischen Nationalmuseum, Kopenhagen
ATELIER BRÜCKNER setzt das weltgrößte Wikingerschiff in Szene
Das National Museum of Denmark zeigt vom 22. Juni bis 17. November VIKING, eine groß angelegte Sonderausstellung über die Kulturgeschichte der Wikinger. Herausragende Exponate, darunter Leihgaben aus zwölf verschiedenen Ländern, dokumentieren die Bedeutung der Wikinger aus europäischer Sicht. Kernstück der Ausstellung ist ein Schiffswrack, das im Jahr 1997 bei Roskilde, nahe Kopenhagen gefunden wurde. Mit 37 Metern Länge ist es das größte derzeit bekannte Wikingerschiff. Eine Medieninstallation von ATELIER BRÜCKNER setzt es in Szene.
Die Stuttgarter Ausstellungsgestalter entwickelten ein "liquid screen concept", das das Exponat auf einzigartige Weise neu erlebbar macht. Die geborgenen Originalteile, eingebunden in ein Metallskelett, das deren ehemalige Position und die überraschende Größe des Wracks veranschaulicht, werden „umflossen" von einer Animation. Filmische Sequenzen entfalten sich zwischen einer semitransparenten Vordergrundfläche und einem breiten Hintergrundpanorama.
Der Besucher erlebt direkt und unmittelbar, wie das ehemalige Kriegsschiff, das bis zu 100 Personen tragen konnte, langsam durch einen majestätischen Fjord zieht; er taucht ein in die Erzählung, wenn das Schiff auf hoher See den Naturgewalten eines Sturmes ausgesetzt ist, wenn die Besatzung eine Hafenstadt erstürmt und plündert, und begleitet schließlich die Krieger auf ihrer Rückreise bis sie erneut in ihrer Heimat anlanden.
Der Film verzichtet dabei bewusst auf fotorealistische, computergenerierte 3D-Animationen. Stattdessen wurde die Animation vollständig in „Handarbeit" mit traditionellen Zeichentricktechniken produziert. Der daraus entstandene Duktus verleiht der Arbeit eine poetische Dimension.
Die Ausstellung VIKING wurde entwickelt vom National Museum of Denmark in Kooperation mit dem British Museum in London und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin. Sie wandert im Frühling 2014 nach London und ist danach, vom 10. September 2014 bis 4. Januar 2015, im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen.

Foto: ATELIER BRÜCKNER


Foto: ATELIER BRÜCKNER

KONTAKT
ATELIER BRÜCKNER GmbH
Claudia Luxbacher
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T. +49 711 5000 77 126
F. +49 711 5000 77 22
presse(at)atelier-brueckner.com
Nationalmuseet (National Museum)
Henrik Schilling
Head of Press
T. +45 41 20 60 16
henrik.schilling(at)natmus.dk
www.natmus.dk